Dreyers: Vom Landwirtschaftsbetrieb zur nachhaltigen Logistik mit Elektro-LKWs

0

Der Landwirtschaftsbetrieb von Hartmut Dreyer und seinem Sohn Sebastian in Neuenkirchen bei Zarrentin zeichnet sich durch seine Vielseitigkeit aus. Neben dem Anbau von verschiedenen Ackerfrüchten haben die Dreyers auch neue Geschäftsfelder erschlossen. Der Bau einer Photovoltaikanlage ermöglicht ihnen die Nutzung erneuerbarer Energiequellen, während die Vermietung von Wohnungen und der Betrieb eines Lohnunternehmens mit LKW zusätzliche Einnahmen generieren. Unter dem Namen „Dreyer Logistik“ transportieren sie erfolgreich Waren für Edeka und Container für den Hamburger Hafen.

Nachhaltige Zukunft: Dreyers investieren in elektrischen Fuhrpark

Die Dreyers haben erkannt, dass die Zukunft der Mobilität elektrisch sein wird und haben daher im vergangenen Jahr ihren ersten LKW mit elektrischem Antrieb angeschafft. Obwohl die Anschaffungskosten höher sind als bei einem vergleichbaren Dieselfahrzeug, werden diese durch eine Förderung von 80 Prozent der Mehrkosten und die Befreiung von Mautgebühren kompensiert. Dies macht das Fahrzeug wirtschaftlich attraktiv und zeigt das Engagement der Dreyers für eine nachhaltige und umweltfreundliche Transportlösung.

Um die Batterien ihrer LKW nachhaltig zu laden, setzen die Dreyers in Neuenkirchen bei Zarrentin auf Solarenergie. Die WEMAG, ein führender Öko-Energieversorger, wurde beauftragt, eine Schnellladestation mit einer Gesamtleistung von 150 Kilowatt auf einem Privatgrundstück in Lüttow zu bauen. Die Ladestation verfügt über zwei Anschlüsse und ermöglicht es, den Akku des neuen LKW, der eine Kapazität von 450 Kilowattstunden hat, innerhalb von etwa drei Stunden vollständig aufzuladen. Die Dreyers schätzen die umfangreiche Beratung und die effiziente Kommunikation mit der WEMAG bei der Umsetzung dieses Projekts.

Die Einsparung von Kohlendioxid und die Reduzierung von Geräuschemissionen sind zwei der Hauptvorteile des E-LKW-Projekts, wie Steffen Ehmcke von der WEMAG betont. Durch den Einsatz von Elektromobilität wird der CO2-Fußabdruck der Transportindustrie verringert, während gleichzeitig der Lärmpegel in der Umgebung gesenkt wird. Dies trägt zur Verbesserung der Lebensqualität sowohl für die Menschen als auch für die Umwelt bei.

Mit ihrem Engagement und ihrer Innovationskraft zeigen Hartmut Dreyer und sein Sohn Sebastian, dass eine nachhaltige Zukunft realisierbar ist. Durch die Umstellung auf Elektromobilität und die Nutzung von Solarenergie tragen sie maßgeblich zum Klimaschutz bei. Interessierte können sich bei den Dreyers bewerben und Teil eines innovativen Teams werden, das aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mitwirkt.

Lassen Sie eine Antwort hier