Erfolgreicher Test: 5G ermöglicht effiziente Intralogistik mit FTS

0

STILL, die Experten für Intralogistik in Hamburg, haben im Rahmen des Forschungsprojekts CampusOS ihre Ergebnisse zu offenen 5G-Campusnetzen in der Industrie präsentiert. Autonome Fahrzeuge, intelligente Lagerverwaltungssysteme und cloudbasierte Steuerungen haben bereits eine revolutionäre Wirkung auf die Logistik, aber erst mit einer leistungsfähigen Kommunikationsinfrastruktur können sie ihr volles Potenzial entfalten. Im Projekt CampusOS wurden die Netzwerkinfrastrukturen in Warenlagern getestet und gezeigt, welche Bedeutung 5G für die Zukunft der Intralogistik hat.

Automatisierte Intralogistik: 5G ermöglicht reibungslose Kommunikation zwischen Systemen

Die Effizienz in der Intralogistik basiert auf Industrie-4.0-Anwendungen und automatisierten Prozessen, die eine reibungslose Kommunikation zwischen automatisierten Fahrzeugen, Lagerverwaltungssystemen (LVS) und Steuerungssystemen erfordern. Eine stabile Kommunikationsumgebung mit niedriger Latenz ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die modernsten Flotten von Fahrerlosen Transportsystemen (FTS) effizient arbeiten können.

Im Rahmen des CampusOS-Projekts hat STILL im Jahr 2022 in ein 5G-SA-Campusnetz investiert, um die Steuerung von Fahrerlosen Transportsystemen (FTS) zu optimieren. Durch die verzögerungsfreie Steuerung können die FTS effizienter arbeiten und somit die Logistikprozesse verbessern. Zusätzlich ermöglicht die Echtzeitübertragung hochauflösender Videodaten eine bessere Überwachung und Kontrolle der Abläufe im Warenlager. Diese Investition ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer modernen und effizienten Intralogistik.

Im Rahmen des Forschungsprojekts CampusOS, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, wurden offene, modulare 5G-Campusnetze für industrielle Anwendungen untersucht. Diese Netzwerke ermöglichen individuelle Anpassungen an die Anwendungen und sind kostengünstiger und intelligenter als herstellergebundene Lösungen. Die Ergebnisse des Projekts zeigen, dass 5G eine leistungsstarke Alternative zum WLAN in der Intralogistik bietet, da es garantierte Bandbreiten und eine stabile Vernetzung zahlreicher Geräte ermöglicht.

Die Erkenntnisse aus dem CampusOS-Projekt haben eine revolutionäre Bedeutung für die gesamte Intralogistikbranche. Industrie-4.0-Konzepte und maschinelles Lernen erfordern eine leistungsstarke Datenverarbeitung, die durch offene 5G-Campusnetze ermöglicht wird. Insbesondere im Außenbereich, wo WLAN oft nicht verfügbar ist, spielt 5G eine entscheidende Rolle. Obwohl unternehmenseigene 5G-Netze derzeit noch teuer sind, wird erwartet, dass der Einsatz offener 5G-Campusnetze zu Kostensenkungen führen wird.

STILL ist ein innovativer Treiber in der Entwicklung der offenen 5G-Technologie und bietet ihren Kunden dadurch große Vorteile. Die in Hamburg entwickelten offenen Netze können direkt in industrielle Anwendungen integriert werden, so dass Kunden von den Ergebnissen des CampusOS-Projekts profitieren können. Diese Erkenntnisse unterstützen auch die Weiterentwicklung zukünftiger Mobilfunktechnologien wie 6G oder dem neuen 26-GHz-Band.

Die Einführung offener 5G Campusnetze in der Intralogistik bringt zahlreiche Vorteile mit sich. STILL, als führendes Unternehmen in der digitalen Transformation, ist maßgeblich daran beteiligt, diese Technologie voranzutreiben. Durch die Möglichkeiten von 5G wird die Zukunft der Intralogistik revolutioniert und STILL spielt eine wichtige Rolle in diesem Prozess. Die Kunden profitieren von effizienteren Prozessen und einer optimierten Kommunikation.

Lassen Sie eine Antwort hier