Im Rahmen des Forschungsprojekts DRivE wurde ein webbasierter Routing-Algorithmus entwickelt, der den Einsatz alternativer Antriebe im Straßengüterverkehr optimiert. Durch die Analyse von Daten zur Lade- und Tankinfrastruktur, Fahrzeugzustand und Streckenmerkmalen kann der Algorithmus die bestmöglichen Routen für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben berechnen. Das Hauptziel des Projekts war es, die Logistikbranche bei der Umstellung auf emissionsarme Antriebslösungen zu unterstützen und gleichzeitig die Effizienz im Straßengüterfernverkehr zu erhöhen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Optimale Routen für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben im Straßengüterverkehr
Im Rahmen des Forschungsprojekts DRivE wurde ein webbasierter Routing-Algorithmus entwickelt, der Logistikunternehmen dabei unterstützt, alternative Antriebe im Straßengüterverkehr effizienter einzusetzen. Der Algorithmus nutzt Daten zur Lade- und Tankinfrastruktur, Fahrzeugzustand und Streckenmerkmalen wie Topographiedaten, um optimale Routen für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben zu berechnen. Dies ermöglicht eine verbesserte Routenplanung, die sowohl die Effizienz steigert als auch die Umweltbelastung reduziert.
Nahtlose Routenplanung mit reservierter Infrastruktur für alternative Antriebe
Im Rahmen des Projekts DRivE wurde eine neuartige Buchungsfunktion entwickelt, die Logistikunternehmen dabei unterstützt, die benötigte Infrastruktur für alternative Antriebe schnell und einfach zu reservieren. Diese Funktion gewährleistet, dass bei Ankunft eine freie Ladesäule zur Verfügung steht, um Wartezeiten zu vermeiden und einen reibungslosen Fortlauf der Route zu ermöglichen. Durch die nahtlose Integration der Buchungsfunktion in ihre Betriebsprozesse können Unternehmen ihre Effizienz steigern und gleichzeitig die Umweltbelastung reduzieren.
Umweltschonender Antrieb steigert Wettbewerbsfähigkeit in der Logistikbranche
Das Projekt DRivE hat eindrucksvoll gezeigt, welches Potential datenbasierte Routenplanungen für Speditionsunternehmen und Flottenbetreiber haben. Durch den Einsatz emissionsarmer Antriebe können diese Unternehmen nicht nur ökologische Verantwortung übernehmen, sondern auch ihre Wettbewerbsfähigkeit ausbauen. Die Lösung zur effizienteren Routenplanung lässt sich nahtlos in bestehende Betriebsprozesse integrieren, was eine einfache und reibungslose Implementierung ermöglicht.
Konsortium entwickelt praxistaugliche Lösungen für nachhaltige Logistikbranche
Im Rahmen des Forschungsprojekts DRivE arbeiteten Wissenschaftler und Praktiker aus der Logistikbranche zusammen. Unter der Leitung des FIR an der RWTH Aachen entwickelten sie praxistaugliche Lösungen, die den Einsatz umweltfreundlicher Antriebe fördern. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis konnten die entwickelten Lösungen optimal an die spezifischen Anforderungen der Logistikbranche angepasst werden.
Innovativer Routing-Algorithmus für nachhaltige Logistikbranche
Im Forschungsprojekt DRivE wurde gezeigt, dass eine effizientere Routenplanung für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben in der Logistikbranche realisierbar ist. Durch den Einsatz eines webbasierten Routing-Algorithmus können Logistikunternehmen ihre Routen optimieren und gleichzeitig die Umweltbelastung reduzieren. Eine integrierte Buchungsfunktion ermöglicht eine nahtlose Routenplanung und verhindert Wartezeiten, indem sie die benötigte Infrastruktur reserviert. Die Ergebnisse des Projekts verdeutlichen das Potenzial datenbasierter Routenplanungen für Speditionsunternehmen und Flottenbetreiber und zeigen, dass eine nachhaltige Logistikbranche sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich attraktiv ist.